In den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts war in Deutschland eine Vielzahl von Luftverkehrsgesellschaften entstanden, von denen sich wenige gröĂere behaupten konnten und die zu…
Drei Standardwerke der Berlin-Philatelie sind in ĂŒberarbeiteter Auflage wieder erhĂ€ltlich. Dieter SchĂ€pe hat sich die MĂŒhe gemacht, mit UnterstĂŒtzung der Freunde in der Forschungsgemeinschaft Berlin…
Man mag es kaum glauben, aber es ist tatsÀchlich wahr, dass die Automatenmarken bereits 50 Jahre alt sind. Sicher, der Versuch seinerzeit in Montgeron stieÅ
Mit fast hundert Seiten ErgĂ€nzungen zum ersten Band seiner Studie beginnt Gerhard Dreher den Folgeband. Ausdrucksstark spiegelt der Umfang, welcher philatelistische Forschungsbedarf noch besteht, um…
Es ist mĂŒĂig, darĂŒber zu spekulieren, wer der gröĂte Briefmarkensammler der Gegenwart sei. Man kann den Umfang ermitteln, die Alben zĂ€hlen. Dann gĂ€be es hinter…
Als Tochter eines Vaters mit jĂŒdischen Wurzeln war die deutsche Schriftstellerin Elisabeth LanggĂ€sser auch den Repressalien der nationalsozialistischen WillkĂŒrherrschaft ausgesetzt. Zwar erlag sie zu Anfang…
200 Jahre alt werden in diesen Tagen die frĂŒhesten Emissionen der Postgeschichte, die traditionell der Philatelie zugerechnet werden. Sie erschienen lange vor den ersten Briefmarken…