Informativ und aktuell: DBZ 13/2024

Informativ und aktuell: DBZ 13/2024

Die DBZ 13/2024 erscheint am 24. Juni 2024 – hier Details zu Themen der Ausgabe:

Theresienstadt (I): Barocke Wehrfestungdbz13-24_theresienstadt-niederlande-stettin-rubens_01

Das Jahr 1780 markiert den Beginn des Baus einer Festung nahe der Mündung des Flusses Eger in die Elbe, unweit von Prag. Joseph II., Sohn und Erbe der Habsburgerin Maria Theresia von Österreich, war selbst an der Wahl des Ortes für den Bau der Festung beteiligt. Auf dem sumpfigen Gelände befanden sich, bis auf zwei kleine Dörfer, keinerlei von Menschenhand beeinflusste Veränderungen. Das Wehrwerk spiegelte modernste Verteidigungstechnik wider – umkämpft war es nie, wie Dieter Becker berichtet.

Postgeschichte: Zankapfel Landstreifen

Bereits 1950 unterzeichneten die DDR und die damalige Volksrepublik Polen ein Übereinkommen zur Festlegung der Oder-Neiße-Linie. Südlich von Stettin weicht die Grenze jedoch vom Flussverlauf ab und beschreibt ein Landdreieck, das unter Postgeschichtlern als „Stettiner Zipfel“ bekannt ist. Michael Burzan beschreibt dessen Bedeutung innerhalb der Philatelie.

Weltspiegel: Traditionstransport

Es ist erstaunlich, wie viele Länder bereits Marken zum Thema Flößerei herausgegeben haben. Tatsächlich war der Holztransport auf dem Wasser überall üblich, wo die Bedingungen es zuließen. In fünf Ländern wurde diese traditionelle Transportart zum Immateriellen Weltkulturerbe ernannt. Im hochgelegenen Kirgisistan sind dagegen noch Eisenbahnen sowjetischer Bauart unterwegs, die bei „Trainspottern“ beliebt sind. Was das ist? Schauen Sie mal auf Seite 56 und den anderen Seiten unseres Weltspiegels. Mehr verrät Ihnen ein Blick ins Inhaltsverzeichnis. Abonnenten erhalten das Heft bereits etwas eher, können schon einige Tage früher darin lesen – und sparen außerdem Geld gegenüber dem Kauf im Einzelhandel.

dbz13-24_theresienstadt-niederlande-stettin-rubens_03

Abbildung: Terezín (Theresienstadt) © Ajemmirek, eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, www.commons.wikimedia.org
Authored by: Dirk Rosenplänter

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert