Familienbande im Album
Wie in jedem Jahr am Muttertag und am Vatertag werden viele Sammlerinnen und Sammler in besonderer Weise an ihre Eltern denken oder als Eltern bedacht werden. In unseren Kollektionen spiegeln sich die engen Familienbande aber nur selten. Wie wÀre es, einmal ein persönliches Familienalbum anzulegen, das beide Perspektiven verbindet, das zur gemeinsamen Betrachtung und zu GesprÀchen anregt? So kann ein Stammbaum entstehen, der auch die nÀchsten Generationen interessiert und die Familiengeschichte komprimiert lebendig werden lÀsst.
Korrespondenzen
Dazu tragen ausgewĂ€hlte Briefe und Karten von und an Mutter oder Vater bei, vielleicht von Reisen, an Festtagen und zu besonderen Ereignissen. Wer GlĂŒck hat, findet noch Korrespondenzen frĂŒherer Generationen von mĂŒtterlicher oder vĂ€terlicher Seite aus alten Zeiten; oder man erhĂ€lt sie von anderen Familienmitgliedern, die ein solches Projekt unterstĂŒtzen wollen.
Wohnorte und Wohnsitzwechsel lassen sich durch Ortsstempel dokumentieren. Wenn Familienzweige in andere Regionen fĂŒhren, können Briefmarken-Ausgaben und Belege die einstigen Heimatgebiete illustrieren. Sind nur noch Schreiben ohne UmschlĂ€ge erhalten, passen dazu Marken der Portostufe und Zeitperiode, die dafĂŒr als Frankatur infrage kamen. Auch Berufe, die in der Familie eine wichtige Rolle spielten, bringen Briefmarkenmotive zur Geltung. Wer rechtzeitig vorplant, kann vielleicht einmal eine personalisierte Briefmarke fĂŒr seine Angehörigen in Auftrag geben.
Ein solches persönliches Album mit ErinnerungsstĂŒcken privater Social Philately, das im Familienbesitz bleiben soll, ist ohne gröĂeren finanziellen Aufwand machbar. Das schlieĂt nicht aus, höherwertige Exemplare der PhilÂatelie als Glanzlichter einzugliedern. Teure StĂŒcke sollte man erkennbar markieren oder durch Farbkopien vertreten lassen, damit sie nicht âuntergehenâ.
Millionenwerte Mutterliebe
Die wohl wertvollste Korrespondenz einer Mutter mit Briefmarken-Frankatur aus der klassischen Philatelie schrieb Madame Caroline Barrilliet aus Genf an ihren damals zehnjĂ€hrigen Sohn François-Charles-ThĂ©odore Barrilliet (1834 â 1880). Im Zeitraum von Mai 1844 bis Februar 1845 schickte sie ihm fast jede Woche einen Brief ins Pensionat Naville in Vernier im Kanton Genf. Sie frankierte ihre Post mit den damals ĂŒblichen Briefmarken, die zur berĂŒhmten âDoppelgenfâ wurden. Der kleine ThĂ©odore Barrilliet ging spĂ€ter nach Paris, studierte Jura und wurde Richter.
1927 gelangte die spektakulĂ€re Korrespondenz in Berlin auf den Markt. Sie besteht aus 17 heute bekannten Doppelgenf-Briefen; auch zwei Belege mit senkrecht zusammenhĂ€ngenden HĂ€lften sind registriert. Bei sechsstelligen Katalogpreisen pro Sendung hat die liebevolle Mutter einen philÂatelistischen Schatz mit Millionenwert geschaffen. Die MarktschĂ€tzung richtet sich nach Erhaltung, Markenschnitt und Besonderheiten.
Die 209. Corinphila-Auktion im Juni 2016 zeigte ein Bild des Pensionats Naville um 1845 zu einem solchen Doppelgenf-Brief mit roter Genfer Rosette aus âGENEVE 3 OCT. 44â und erzielte 12â 500 Franken Zuschlag. Das Doppelte brachte ein anderes Exemplar von âGENEVE 28 AOUT 44â, auch aus der Zeit nach der Reduktion des Verkaufspreises der damals unbeliebten Marke auf 8 Centimes. 44000 Franken gab es fĂŒr eine waagerecht verkehrt geschnittene Doppelgenf auf Brief nach Vernier vom 29. Januar 1845. In der âEmerald Collectionâ von David Feldman ist ein korrekt geschnittenes Exemplar vom 21. Februar 1845 aus dieser Korrespondenz vertreten. Eine aktuelle Schweizer Marktofferte setzt einen Brief der Madame Barrilliet vom 7. Dezember mit der Genfer Nr. 1 mit 33000 Franken an.
US-PrÀsident entwirft Muttertags-Marke
Die weltweit erste Sondermarke zum Muttertag kann sich noch jeder leisten, sowohl in ĂŒblich gezĂ€hnter Version als auch auf Ersttagsbriefen und selbst unperforiert geschnitten. Das dunkelviolette Querformat zu drei Cent, MiNr. 362, erschien am
2. Mai 1934 und spielte eine spannende Rolle in der amerikanischen Briefmarkengeschichte. Der Sammler Brian C. Baur erzĂ€hlt davon in seinem Buch âFranklin D. Roosevelt and the Stamps of the United States 1933â45â, 1993 veröffentlicht von Linn’s Stamp News. Demnach wurde dieses Postwertzeichen im Grundkonzept von dem damaligen amerikanischen US-PrĂ€sidenten entworfen!
Franklin D. Roosevelt, ein begeisterter Briefmarkensammler, erhielt eine Anfrage fĂŒr eine Marke zum 100. Geburtstag des bedeutenden KĂŒnstlers James Abbott McNeill Whistler (1834 â 1895). Eine weitere Bitte erhielt er fĂŒr eine Briefmarke zu Ehren der MĂŒtter, um Karten und Briefe zum Muttertag zu verschicken.
Der PrĂ€sident hatte eine Idee: Er kombinierte die beiden Themen und zeichnete seinen Vorschlag fĂŒr den Marken-Entwurf mit Bleistift auf Papier. Seine Skizze zeigte eine grobe Wiedergabe von Whistlers berĂŒhmtem GemĂ€lde âArrangement in Grau und Schwarz Nr. 1: Die Mutter des KĂŒnstlersâ von 1870 aus dem Pariser MusĂ©e dâOrsay. Das Konzept ĂŒbergab er am 16. Februar 1934 an den Generalpostmeister James A. Farley. Victor McCloskey vollendete den Entwurf zum Druckstadium. Er reproduzierte Whistlers GemĂ€lde der Dame sitzend im Profil, ergĂ€nzte links unten eine Vase mit Nelken und verwendete Roosevelts Inschrift (Zum Gedenken und zu Ehren der MĂŒtter von Amerika), den Nennwert in Worten.
Donna Houseman berichtete zum Muttertag 2017 in Linn’s Stamp News, dass mehr als 193 Millionen Marken auf der Rotationspresse gedruckt wurden (MiNr. 362A / Scott 737, perforiert 11 x 10 Âœ), dazu ĂŒber 15 Millionen auf der Flachdruckpresse (362B / 738, ZĂ€hnung 11). âDie Marke wurde am 2. Mai 1934 herausgegeben, aber wie es heute oft der Fall ist, wurde sie schon vor dem Ausgabedatum verkauft.â So existieren Belege, die Vor-Ersttage dokumentieren.
Der erste unperforierte Druckbogen wurde PrĂ€sident Roosevelt ĂŒberreicht, der zweite ging an die First Lady Eleanor Roosevelt. Andere WĂŒrdentrĂ€ger erhielten ebenfalls solche Bogen. Doch als bekannt wurde, dass einer der Druckbogen der Scott Stamp & Co. zum Verkauf angeboten wurde, protestierten die Sammler. Um sie zu besĂ€nftigen, ordnete Generalpostmeister Farley an, Sonderdrucke von 20 USA-Ausgaben in Bogen ohne Gummierung und ZĂ€hnung herzustellen, die zum Nennwert zu haben waren. Die unperforierten Sonderdrucke der âMothers of Americaâ MiNr. 362 BS / Scott 754 waren ab 15. MĂ€rz 1935 in Bogen zu 200 StĂŒck im Angebot. Mit mehr als zwei Millionen verkauften Exemplaren blieben die BestĂ€nde groĂ genug, um bis heute gĂŒnstigste Kurse zu ermöglichen.
Greg Daugherty setzte das Motiv auf Platz 1 der â11 umstrittensten Briefmarken in der Geschichte der USAâ. Er berichtet, dass die American Artists Professional League sich in einem Telegramm an den Generalpostmeister beschwerte, dass die Briefmarke eine âVerstĂŒmmelung des Originalbildes des KĂŒnstlers darstelle und es dadurch eines GroĂteils seines Charmes beraube“. Man protestierte gegen die FormatĂ€nderung oder bemĂ€ngelte die Blumenvase. Der Direktor des New Yorker Museum of Modern Art kommentierte, dass Whistler wĂŒtend wĂ€re, wenn er das noch erlebt hĂ€tte.
Ăsterreich-Trio
Preiswert sind auch die ersten Muttertags-Ausgaben Ăsterreichs aus den 1930er-Jahren noch zu haben, wenn man sich auf die postfrischen oder geÂstempelten NormalstĂŒcke beschrĂ€nkt. Zum Trio mit Nennwert von jeweils 24 Groschen in Auflage von zwei Millionen gehören:
- MiNr. 597 vom 1. Mai 1935;
- MiNr. 627 vom 5. Mai 1936;
- MiNr. 638 vom 5. Mai 1937.
Die Erste zeichnet sich durch einen besonders fein ausgefĂŒhrten Stichtiefdruck auf Faserpapier aus, den Hans Ranzoni der JĂŒngere (1896 â 1991) nach dem GemĂ€lde âMutterliebeâ (Die Gattin des KĂŒnstlers mit Kind, 1839) von Josef Danhauser schuf. Das Original hĂ€ngt im Wiener Schloss Belvedere. Die Ausgabe âMuttertag 1936â im violettblauen Rastertiefdruck ist durch das GemĂ€ldemotiv âMaria mit dem Kindeâ von Albrecht DĂŒrer fĂŒr viele besonders interessant.
Kostspielig sind Probedrucke, ungezĂ€hnte StĂŒcke und Abarten dieser Ausgaben. 500 bis 600 Euro verbucht der Michel-Spezialband fĂŒr TeilzĂ€hnungen der MiNr. 597 Udr bis Uw. Ein ungezĂ€hntes RandstĂŒck meldete H.D. Rauch 2021 mit 280 Euro Zuschlag; 260 erzielte das geschnittene DĂŒrer-GemĂ€lde 627 U. Die rechts ungezĂ€hnte 627 Ur notiert Michel zu 2200.
UnterreprÀsentierte VÀter
In jĂŒngeren Jahrzehnten kamen Briefmarken zum Muttertag international in zunehmender Zahl in Umlauf. Laut Michel-OnlineKatalog sind es aktuell 137 Ausgaben von Afghanistan bis zur Zentralafrikanischen Republik. Darunter interessante Motive, die sich mit Traditionen und Perspektiven der Rolle als Mutter auseinandersetzen.
Die âHerren der Schöpfungâ sind nur selten in der Vaterrolle zu Ehrentagen philatelistisch gewĂŒrdigt worden. Lediglich acht BriefmarkensĂ€tze werden bisher zum Vatertag gelistet. Jordanien begann den Reigen am 20. April 1973 mit drei VĂ€tern und Kindern auf MiNr. 863â865. Gambia brachte 1991 Hummel-Porzellanfiguren âVatertagâ auf MiNr. 1256 und Block 132. Taiwan zeigte 1999, wie Kinder Papa ein Geschenk bringen (2542) und wie er das Radfahren lehrt (2543). Gleichrangig bedachten die NiederlĂ€ndischen Antillen VĂ€ter und MĂŒtter 2000 mit GruĂmarken (MiNr. 1051â52), ebenso Litauen 2013 mit Kinderzeichnungen. JĂŒngere Vatertags-Marken kamen 2014 aus dem Libanon, 2015 aus der Volksrepublik China und 2019 aus Lettland. Noch stehen die Chancen gut fĂŒr eine komplette Kollektion!
Michael Burzan
Mittelamerika 2024 (ĂK 1.2)
ISBN: 978-3-95402-494-0
Preis: 98,00 âŹ
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands.
Jetzt bestellen