Erivan Haub-Auktionen im Juni
Es ist müßig, darüber zu spekulieren, wer der größte Briefmarkensammler der Gegenwart sei. Man kann den Umfang ermitteln, die Alben zählen. Dann gäbe es hinter Königin Elizabeth II. wohl einige, deren Bestände mehrere Regalmeter verschlingen. Besser schaut man auf den Gehalt und prüft, ob jemand nur viele Briefmarken oder Ganzstücke zusammengetragen oder sich vertieft mit der Philatelie und Postgeschichte befasst hat. Zu den post- und allgemein geschichtlich interessierten Philatelisten der Gegenwart zählte ein Deutscher, Erivan Haub. [..]
–> Den kompletten Beitrag finden Sie in der DBZ 10/2019
Eine kurze Biografie
Erivan Karl Matthias Haub, geboren am 29. September 1932, war das einzige Kind von Erich und Elisabeth Haub. Elisabeth Haub stammte aus der Familie Schmitz-Scholl, der unter anderem die Einzelhandelsgruppe Tengelmann gehörte. Haubs beruflicher Weg war somit in gewisser Weise vorherbestimmt.
Seine Ausbildung erfuhr er zunächst in den Vereinigten Staaten, in die er nach dem Abitur übergesiedelt war. An zwei kaufmännische Lehrgänge schloss er ein Studium in Hamburg und Mainz an. In Hamburg lernte er seine Gemahlin Helga kennen, mit der er 2018 Diamantene Hochzeit feiern durfte. 1963 trat er bei Tengelmann ein und übernahm 1969 nach dem Ableben seines Onkels Karl Schmitz-Scholl die Position des geschäftsführenden Gesellschafters. Unter seiner Führung expandierte das Familienunternehmen stark und etablierte neben den klassischen Supermärkten die Discountkette Plus. Mit dem Einstieg bei Obi sowie der Gründung von KiK und T€di schuf Haub Standbeine außerhalb des angestammten Lebensmittelhandels. In den USA beteiligte sich Tengelmann an A&P, des Weiteren entstanden zahlreiche Tochtergesellschaften in Europa.
Stark engagierte sich Haub für den Umweltschutz und verbannte beispielsweise bereits in den 80er-Jahren phosphathaltige Waschmittel aus dem Angebot. 2000 übergab er das operative Geschäft an seine Söhne Karl-Erivan und Christian Haub, 2012 zog er sich aus dem Beirat der Gruppe zurück. Am 6. März 2018 verstarb Erivan Haub auf seiner Ranch in Pinedale, Wyoming.
Auktionsfahrplan
Dass eine Sammlung dieser Größe und Güte über mehrere Auktionen verteilt detailliert werden muss, liegt auf der Hand. Das Global Philatelic Network kalkuliert mit insgesamt fünf Jahren bis 2023. Den Auftakt machen vier Auktionen im Juni. Am 1. Juni 2019 stehen anlässlich der Stockholmia internationale Raritäten im Mittelpunkt. Heinrich Köhler veranstaltet am 8. Juni die erste Auktion der altdeutschen Staaten in Wiesbaden. Eine Woche später folgt Corinphila, Zürich, mit Österreich sowie der Lombardei und Venetien. H. R. Harmer versteigert am 22. Juni Lose der Vereinigten Staaten in New York, dem künftigen Sitz des Hauses.
Titelabbildung: Helga und Erivan Haub; Privatarchiv Helga und Erivan Haub