Sie wusste stets, wovon sie sang

Sie wusste stets, wovon sie sang

Im Jazz komme es nicht auf das „Was“, sondern auf das „Wie“ an, lautet ein bekanntes Diktum und kaum jemand hat dies so verkörpert wie die große Sängerin Billie Holiday: Was für eine Phrasierung, was für ein Timing, was für ein Ausdruck! Geboren am 7. April 1915 in Philadelphia, als Tochter eines Jazz-Gitarristen und einer ungelernten Arbeiterin, musste sie früh durch eine harte Schule. Im Alter von elf Jahren musste sie bereits viele Stunden im Imbiss ihrer Mutter arbeiten, wurde von einem Nachbarn vergewaltigt, kam „zu ihrem Schutz“ in ein Erziehungsheim und arbeitete schließlich in einem Bordell, erst als Putzfrau, dann, zusammen mit ihrer Mutter, auch als Prostituierte, bis sie mit 13 Jahren verhaftet wurde. Die Rettung kam durch die Musik, besonders durch den Jazz von Louis Armstrong, den sie früh zu schätzen lernte.

Mit 14 Jahren begann sie, zusammen mit lokalen Musikern, erstmals als Sängerin in New Yorker Clubs aufzutreten, zugleich begann sie aber auch, regelmäßig Alkohol und Marihuana zu sich zu nehmen. Im Jahr 1933 wurde der Jazz-Produzent John Hammond auf sie aufmerksam, der eine Plattenaufnahme mit Benny Goodman arrangierte, was ihren ersten Hit zur Folge hatte. Es folgte der erste Plattenvertrag – die neuen Musikboxen brauchten schließlich stetigen Nachwuchs – in dessen Folge sie den Saxofonisten Lester Young kennenlernte, mit dem sie eine lebenslange Freundschaft und eine überaus fruchtbare musikalische Partnerschaft verbinden sollte und der ihr den berühmten Spitznamen „Lady Day“ verpasste. Die ersten Schallplatten unter ihrem eigenem Namen erschienen, sie nahm einen Song und machte ihn zu ihrem eigenen, bald folgten Tourneen mit bekannten Bandleadern wie Count Basie oder Artie Shaw.

Doch es war oft auch eine Zeit der Erniedrigungen: Während die weißen Musiker von Shaws Bigband das Hauptportal des jeweiligen Clubs benutzen, musste sie durch den Hintereingang gehen, wurde in schäbigen Hotels untergebracht und konnte nicht mit den anderen Musikern zusammen essen. Zuvor, mit Count Basie, hatte sie sich einmal schwarz schminken müssen, ihr Teint war zu hell, und man befürchtete, die Leute würden denken, ein weißes Mädchen würde zusammen mit schwarzen Musikern auftreten. Irgendwann in dieser Zeit muss sie angefangen haben, Heroin zu nehmen.


Anzeige: Billie Holiday bei Amazon


Den Rassismus zu thematisieren, wurde eines ihrer Hauptanliegen und mit „Strange Fruit“, dem eindringlichen Song über die seltsame Frucht, die da an einem Baum hängt, nämlich der Körper eines gelynchten Schwarzen, gelang ihr ein Riesenerfolg.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sie wurde ein Star, trat mit den größten Musikern ihrer Zeit auf, füllte Konzerthallen und verlor doch langsam den Kampf gegen das Heroin. Trotzdem ihre Stimme und ihre Technik langsam verloren gingen, besaß sie immer noch mehr Ausdruck als Legionen anderer Sängerinnen vor und nach ihr. Ob Liebe, Hunger, oder Leid: Sie wusste stets, wovon sie sang. Ende der 1950er-Jahre füllte sie noch zweimal die Carnegie Hall und begeisterte beim Monterery Jazz-Festival, doch am 10. Juli 1959 starb die große Sängerin des understatements an den Folgen ihres jahrelangen Alkohol- und Drogenkonsums. Eine der großen Stimmen des Jazz war verstummt.

Authored by: Udo Angerstein

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert